über the crazy bee

Ich freu mich mich vorstellen zu können! Mein Name ist Christian Nesitka und bin Imker seit 2020. Mit meinem Betrieb möchte ich der Natur etwas zurückgeben. Denn ohne Bienen würde es kaum Leben auf unserer Welt geben.

Zu der Imkerei bin ich durch meinen Sohn Leon gekommen. Er wollte immer wissen, wie der Honig in’s Glas kommt und wie die Bienen diese schwere Arbeit vollbringen. Zusammen haben mit diesem wunderbaren Hobby begonnen und haben derzeit 8 Bienenstöcke. Mittlerweile haben wir auch Nino, den kleinen Bruder angesteckt. Auch er hilft bereits fleißig bei der Honigernte mit. Hier gehts zum Shop.

honig aus der südsteiermark

Das Tor zur süßen Welt des Honigs aus der Südsteiermark!

 

  1. Ein Stück Natur im Glas: Entdecken Sie die Einzigartigkeit unserer Honige, die direkt aus den blühenden Gärten der Südsteiermark stammen. Jedes Glas erzählt eine Geschichte von sonnenverwöhnten Hügeln, duftenden Obstgärten und malerischen Weinbergen.
  2. Vielfalt der Blütenpracht: Die Südsteiermark beeindruckt nicht nur mit ihren Weinbergen, sondern auch mit einer beeindruckenden Vielfalt an Blüten. Lernen Sie die charakteristischen Blüten kennen, die unseren Honig so besonders machen – von den blühenden Apfelbäumen bis zu den zarten Akzenten der Wildblumen.
  3. Naturschutz und Bienenwohl: Wir setzen uns aktiv für den Naturschutz und das Wohl der Bienen ein. Erfahren Sie, wie wir nachhaltige Praktiken fördern und einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Gesunde Bienen bedeuten für uns nicht nur köstlichen Honig, sondern auch eine intakte Umwelt.
  4. Genussmomente aus der Südsteiermark: Tauchen Sie ein in die Genusswelt unserer südsteirischen Honige. Von milden Sorten bis zu kräftigen Aromen – jeder Löffel verspricht einen unvergleichlichen Geschmack, der die Essenz unserer Region einfängt.

 

Erleben Sie mit uns die Faszination von Honig aus der Südsteiermark. Entdecken Sie, warum unsere Produkte mehr sind als süßer Genuss – sie sind Ausdruck unserer Natur, Tradition und Liebe zur Imkerei. Wir laden Sie herzlich ein, unsere Seite zu erkunden und die Welt des südsteirischen Honigs zu entdecken. Tauchen Sie ein und lassen Sie sich von der süßen Vielfalt verführen!”

Die faszinierende welt des bienenschwärmefangens

Im Bienenreich gibt es ein faszinierendes Phänomen – Bienenschwärme. Diese pulsierenden Gruppen von Bienen verlassen ihren ursprünglichen Stock, um einen neuen zu gründen. Wenn Sie bemerken, dass ein Bienenschwarm in Ihrer Nähe ist, könnte dies eine einzigartige Gelegenheit sein, nicht nur die Natur zu beobachten, sondern auch aktiv am Bienenschwärmefangen teilzunehmen.

Das Bienenschwärmefangen ist eine kunstvolle Praxis, die nicht nur Erfahrung, sondern auch Fingerspitzengefühl erfordert. Die Bienenkönigin und ihre Anhänger zu isolieren, ist der Schlüssel, um einen Schwarm erfolgreich einzufangen. Es ist wichtig, dies behutsam zu tun, um die Bienen zu schützen und ihre natürlichen Instinkte zu respektieren.

 

Als erfahrener Bienenschwärme-Fänger bieten wir nicht nur eine Lösung für Schwarmprobleme, sondern auch einen Einblick in die beeindruckende Welt der Bienen. Die Bienen spielen eine entscheidende Rolle in der Bestäubung von Pflanzen, und das Bienenschwärmefangen ermöglicht es uns, diese wichtigen Insekten zu schützen und ihre Population zu erhalten.

Wenn Sie auf der Suche nach professionellen Bienenschwärme-Fangdienstleistungen im Raum Graz, Leibnitz und der Südsteiermark sind, sind Sie bei uns genau richtig. Lassen Sie uns gemeinsam die faszinierende Reise in die Welt der Bienenschwärme antreten und dabei helfen, diese wertvollen Geschöpfe zu schützen.

Was soll ich machen, wenn ich einen Bienenschwarm gefunden habe?

1.

🐝 Gehen sie nicht ohne Schutzbekleidung zum Bienenschwarm. Bleiben sie ruhig und still. Entfernen sie sich langsam vom Schwarm. Denn dieser befindet sich meist auf der Reise zu einer neuen Stelle an den sie sich niederlassen wollen. Manche Schwärme sind schon länger unterwegs und deshalb auch sehr schwach und vielleicht etwas gereizt.

2.

🐝 versuchen sie einen Imker in ihrer Nähe zu finden. Dieser hilft ihnen und wird den Schwarm abholen kommen. Sollten sie keinen kennen rufen sie mich an +436649119113 . Wir werden auch für sie einen Imker in ihrer Nähe finden.

Was kostet mich der Einsatz?
In der Regel ist der Einsatz für Sie kostenlos. Da uns das Überleben der Bienen wichtig ist.

Was passiert im Anschluss mit den Bienen?
Die Bienen werden in einen neuen Bienenstock eingeschlagen und gleich gefüttert.

Das Bienenjahr in der Südsteiermark – Eine Reise durch die Jahreszeiten des Bienenvolks

Willkommen zu einer faszinierenden Reise durch das Bienenjahr in der Südsteiermark, einem fesselnden Zyklus, der das Leben unserer bienigen Freunde prägt.

Frühling: Der Neubeginn
Im Frühling erwacht das Bienenvolk aus dem Winter. In der Südsteiermark beginnen die Bienen bedingt durch die milden Winter früher mit der Reinigung des Stockes. Die Bienenkönigin beginnt mit der Eiablage, und die emsigen Arbeiterinnen sammeln Nektar und Pollen. Die Natur erwacht zu neuem Leben, und die Bienen spielen eine entscheidende Rolle in diesem Prozess.

Sommer: Hochbetrieb im Bienenstock
Der Sommer ist die Hochsaison für die Bienen. Die Blütenpracht ist in vollem Gange, und die Bienen arbeiten unermüdlich an der Honigproduktion. Die Waben füllen sich, während die Königin weiter Eier legt. Die Bienen sind auf ihrem Höhepunkt der Aktivität.

Herbst: Die Erntezeit
Mit dem Herbst kommt die Erntezeit für die Bienen. Die Imker beginnen, den Überschuss an Honig zu ernten, während die Bienen sich auf den kommenden Winter vorbereiten. Der Nektarfluss nimmt ab, und die Bienen reduzieren ihre Aktivität.

Winter: Die Ruhephase
Auch bei uns in der Südsteiermark zieht sich das Bienenvolk in den Stock im Winter zurück. Die Bienen bilden eine Wintertraube, um sich warm zu halten. Die Imker unterstützen die Bienen mit geeigneten Maßnahmen, um sicherzustellen, dass sie den Winter gut überstehen.

Das Bienenjahr ist eine beeindruckende Symphonie der Natur. Von der geballten Aktivität im Sommer bis zur ruhigen Überwinterungsphase – jede Jahreszeit spielt eine Schlüsselrolle im Leben der Bienen. Als Imker oder Naturfreund kannst du diese faszinierende Reise miterleben und die Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem schätzen.